Terrassenbau im Privatgarten

Mein persönlicher Privatgarten ist ein freier und offener Raum, die eigenen Visionen und Vorstellungen von naturnaher Gartengestaltung mit den Ansprüchen einer zeitgemäßen Ästhetik in Einklang zu bringen und bietet meiner gewerblichen Gartenarbeit Ideen und Inspirationen sowie ein praktisches Experimentierfeld…

Hier mein Sohn Oskar und ich beim gemeinsamen Terrassenbau in unserem ehemaligen Privatgarten im Frühjahr 2013.

Zuerst die Erdarbeiten: Ausheben, Abtragen und Planieren!

Dann die Stein- und Pflasterarbeiten:

Bau einer Steinreihe aus Sandsteinen zur Böschungssicherung, Verlegen von Werksteinen aus Sichtbeton in lockerem Verband auf Streusplit mit leichtem Gefälle.

Weiters die Holzarbeiten:

Bau einer Holzbank aus Lärchendielen auf Rundholz. Natürlich braucht man dafür auch das geeignete Werkzeug: eine Motorsäge, nämlich eine von Stihl!

Und nach kreativer Gestaltung mit Pflanzen und Naturmaterialien sieht die Terrasse im Mai 2014 so aus: ein beschaulicher und sinniger Ort des Wohlfühlens für Menschen, Tiere und Pflanzen!

Auswahl von verwendeten Pflanzenarten:

Fächerahorn (Acer palmatum), Lavendel (Lavandula angustifolia), Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus), Polsterphlox (Phlox subulata), Blauschwingel (Festuca glauca), Zierlauch (Allium ‚Gladiator‘ und ‚Christophii‘), Spierstrauch (Spiraea x cinerea), Perückenstrauch (Cotinus coggygria) etc.

Diese Diashow benötigt JavaScript.