Hochbeet bei Terrasse

Das Hochbeet ist für viele Gartenbesitzer eine attraktive Möglichkeit sich produktiv und pflegeleicht mit frischem Gemüse und Kräutern auf kleinem Raum direkt vor der Haustüre selbst zu versorgen. Und dabei ist es als gefälliges Gestaltungselement auch ein guter Teil einer zeitgemäßen Gartengestaltung…

Hier wurde für die Anlage des Hochbeets ein sonniges und doch geschütztes Platzerl gleich neben der Terrasse gewählt: zuerst wurden der Standort vorbereitet, die Grasnarbe abgetragen und die Niveaus mit Betonsteinen, Pflastersplit und Ackererde eingerichtet. Dann wurde das Hochbeet aus heimischem, gehobeltem Lärchenholz montiert. Dabei wurde als geöffneter Übergang zum Mutterboden und zum Schutz gegen unerwünschtes Getier unten am Boden ein Wühlmausgitter angebracht. Um das an sich schon sehr robuste und witterungsbeständige Lärchenholz zusätzlich zu schützen wurde innen an den Wänden eine Noppenfolie befestigt. Als Abschluss und zum praktischen Arbeiten wurde oben ein Handlauf montiert.

Danach wurde das Hochbeet im Schichtaufbau befüllt: unten gröberes Füllmaterial wie Strauchschnitt als Drainageschicht, dann die abgetragene Grasnarbe und Grasschnitt als Trennschicht und oben feine Kompost-, Hochbeet‐ und Gemüseerde als Substratschicht. Dabei entstehen durch die Verrottung des Füllmaterials im Inneren des Hochbeets von unten Wärme und Nährstoffe, wodurch die Pflanzen zu gesundem und kräftigem Wachstum angeregt werden. Die Füllmaterialien werden nach Möglichkeit aus dem Garten genommen und in einem geschlossenen Kreislauf direkt vor Ort wieder verwertet. Schließlich wurde die angrenzenden Rasenfläche neu planiert und eingesät.

Das Hochbeet kann nun frei nach Lust und Laune sowie nach persönlichem Geschmack individuell bepflanzt und einfach und ergonomisch gut bewirtschaftet und gepflegt werden. Dabei wird die Arbeit zum Spiel mit dem Lohn einer reichen Ernte und frischem Gartengenuss von der Hand in den Mund.